26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Wörwag Headquarters von der Ippolito Fleitz Group

Fotos: Eric Laignel

Projekte (d)

 

In Zuffenhausen schlägt eins der größten Herzen für Farbe: Wörwag, ein schwäbischer Lackersteller, beliefert Global Players weltweit. Firmen wie Porsche zählen zum Kundenstamm, Wörwag-Dependancen findet man von China bis Mexico. Zu so einer Erfolgsgeschichte gehört natürlich nicht nur eine ordentliche Portion Mumm in der Führungsetage, sondern auch ein ausgezeichnetes Gespür dafür, wann schwäbische Genauigkeit und Weltoffenheit bei einem Pakt für die Zukunft nur gewinnen können. Dieses Gespür kommt auch in den neu gebauten Headquarters voll zum Tragen: Gefragt war ein Office, das allen Ansprüchen moderner Arbeitswelten gerecht wird, und doch in jedem Winkel auf die Identität des Hausherrn einzahlt. Die Antwort des IFG Teams war deshalb nicht nur schlau, sondern auch: Farbig!

woerwag headquarters 02
Fotos: Eric Laignel

woerwag headquarters 03

In der Eingangshalle grüßt ein Leucht-Regal, das auch als Sammlung von Objets trouvés der deutschen Industrie durchgehen würde: Lackmuster, Waschmaschinentür, Fahrerhäuschen. Was hier buchstäblich greifbar werden soll, ist das große Wir von Wörwag: Zu diesem gehört das Produkt in seiner Endverwendung, das auf diese Weise auch für den Controller nicht abstrakt bleibt. Aber auch die Betonung der Partnerschaft mit all jenen Produzenten, mit denen der Experte aus Zuffenhausen schon seit über einem Jahrhundert an einem Strang für Qualität und Strahlkraft zieht. Und wer auch die Menschen sehen möchte, die dahinter stehen, biegt am besten einfach nach links in die Cafeteria ab: Hier trifft sich die Belegschaft live und in Farbe. Der Ort ist Co-Working Space, Lunch-Location und Plauderecke gleichermaßen. Die offenen Fassaden lassen sogar Passanten am Geschehen hier teilhaben. Last but not least berichten die Mitarbeiter, dass das Essen nun deutlich besser schmeckt: „Die Köche sagen, dass ihnen die Arbeit jetzt einfach viel mehr Spaß macht!“

woerwag headquarters 04
Fotos: Eric Laignel

woerwag headquarters 05

Da sind sie wahrscheinlich nicht die Einzigen – denn auch in den drei Office Etagen wurde alles dafür getan, dass Mitarbeiter sich rundum wohlfühlen: Tatsächlich war das ein zentrales Anliegen des Auftraggebers. Gleichzeitig sollte ein Raum geschaffen werden, der die Zeichen seiner Zeit verstanden hat, und hocheffizientes Arbeiten fördert. Und zum Dritten sollte die ureigenste Identität des Unternehmens erlebbar werden.

woerwag headquarters 06
Fotos: Eric Laignel

woerwag headquarters 07

Die Antwort im Raum gibt ein ausgeklügeltes Open-Office Konzept und ein riesiger Farbfächer, der sich über die gesamte Decke zieht. Der betont so nicht nur die spezifische Kompetenz, die Wörwag ausmacht, sondern zoniert den Raum auch für die einzelnen Teams. Insgesamt wurden hier 40 Stoffe in 70 Farben eingesetzt. Und transparente Besprecher auf den Fluren sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter selbst im Meeting noch Teil eines großen Ganzen bleibt.

woerwag headquarters 08
Fotos: Eric Laignel

woerwag headquarters 09

In einem engen Dialog mit der Belegschaft wurden verschiedene Aufgaben gezielt aufgegriffen und gelöst. So wurde etwa die Annahme zerstreut, dass ein offenes Büro grundsätzlich zu geringerer Konzentrationsfähigkeit und weniger Privatsphäre führt: Die Office-Ebenen sind nun eine Mischung aus offenen und geschlossenen Bereichen, die dem Mitarbeiter zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten – vom Alkoven bis zum Konferenzraum, den man sich digital an der Tür timen kann. Außerdem sorgen schalldämpfende Materialien dafür, dass auch Gespräche im Team oder am Telefon dort bleiben, wo sie hingehören. Und wer genau hinschaut, erkennt, dass die pastellfarbenen Absorber den Lackmustern von Wörwag nachempfunden wurden.

woerwag headquarters 10
Fotos: Eric Laignel

woerwag headquarters 11

So ist es gelungen, ein Büro zu schaffen, in dem Kommunikation und Vielfalt ganz neu erlebt werden. Und das färbt wortwörtlich nach außen ab: In den Abendstunden verwandelt sich das Gebäude dank seiner großzügigen Fassaden für alle sichtbar zu einem echten Leuchtturm unter den Arbeitswelten.

Bauherr: Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG
Ort: Stuttgart
Fläche: 3500m²
Team: Arsen Aliverdiiev, Nadine Batz, Justine Fregoni, Peter Ippolito, Elene Jikia, Christian Kirschenmann, Vladislav Kostadinov, Claudia Lira Grajales, Andrea Martinez, Chris Mischke, Verena Schiffl, Simranpreet Singh, Anke Wankmüller

woerwag headquarters 12
Fotos: Eric Laignel


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8