30
Do, Mär

Campus Schwarzwald von buerohauser

Fotos: Wisckow Fotodesign

Projekte (d)

 

Das Projekt „Campus Schwarzwald“ vereint einen Hochschulcampus (Zusammenschluss Uni Stuttgart mit den Industrieunternehmen der Region Nordschwarzwald) mit Werkstätten, Makerspace, Büros, Seminarräumen, Coworkingbereichen, Laborhalle sowie einer Cafeteria und Konferenzräumen.

campus schwarzwald buerohauser architekten 02
Fotos: Wisckow Fotodesign

campus schwarzwald buerohauser architekten 03

Ziel ist die Schaffung eines Ortes für das Zusammentreffen von Studenten mit den innovativen mittelständischen Unternehmen der Region (z.B. fischer Dübel). Der Campus ist ein Ort für Lehre, aber auch für Innovation und Start-Ups. In der großen Werkhalle und den kleinen Werkstätten stehen alle benötigten Geräte für Produktentwicklung und Prototyping, aber auch Neuentwicklungen und Maschinen der beteiligten Firmen. Start-Ups können Projekträume und den Coworkingspace mieten.

Konzept & Umsetzung

Das alte Industriegebäude galt es intelligent zu integrieren und durch Neubauten einer Mehrzweckhalle (Versammlungsstätte) mit Foyer und einer Laborhalle und zu ergänzen. Im Altbau wurden die Seminarräume, die Cafeteria, Büros, Werkstätten und die Coworkingbereiche untergebracht.

campus schwarzwald buerohauser architekten 04
Fotos: Wisckow Fotodesign

campus schwarzwald buerohauser architekten 05

Geplant wurde die gesamte Ausstattung, inkl. Teeküchen, Telefonzellen, Akustik, Einbaumöbel, besondere Bereiche wie die Cafeteria unter Berücksichtigung der ursprünglichen industriellen Nutzung und Architektur. Im Altbau wurden unter anderem die alte Rippendecken freigelegt. Auch die originalen Geländer, Treppen und die Beleuchtung im Bestandsgebäude wurden erhalten und visuell integriert.

campus schwarzwald buerohauser architekten 06
Fotos: Wisckow Fotodesign

campus schwarzwald buerohauser architekten 07

Innenraumkonzept

Das Konzept der Innenräume des Alt- und Neubaus wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den Nutzern/ Betreibern entwickelt. Alle Einbaumöbel und die Küchen wurden eigens für das Projekt entworfen und angefertigt. Der Grundgedanke hierbei war, dass für die Themen Innovation und modernes Arbeiten sowie Lernen die passenden Räume geschaffen werden. Die Innenausstattung sollte also die Historie des Gebäudes aufgreifen. Zudem wurden Materialien aus dem Schwarzwald verwendet und den Anforderungen in den Bereichen Akustik und Beleuchtung, sowie umfangreichen technische Ausstattungen Rechnung getragen.

campus schwarzwald buerohauser architekten 08Fotos: Wisckow Fotodesign

campus schwarzwald buerohauser architekten 09

campus schwarzwald buerohauser architekten 10

campus schwarzwald buerohauser architekten 11

Campus Schwarzwald fungiert als moderner und innovativer Leuchtturm in der Region, in dem Menschen und Unternehmen zusammenkommen und gemeinsam neue Dinge entwickeln, sowie Start-Ups Arbeitsplätze finden.

buerohauser.com

Abbruch, Umbau und Neubau des Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Straße 56, 72250 Freudenstadt

Auftraggeber: Kreissparkasse Freudenstadt

Planung 2017 - 2018
Bauphase 2018 - 2019

BGF: 3.864,76 m²

Bauweise: Laborhalle Stahlkonstruktion mit Kassettenkonstruktion und vorgehängter Fassade, Konferenzraum Massivbauweise mit Stahldachkonstruktion, Bestand Massivbau


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8