20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Ausstellung: Projekte und Bauten des Architekten Ludwig Mies van der Rohe

Termine

 

Ludwig Mies van der Rohe ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Weltbekannt ist er durch seine Bauten wie die Neue Nationalgalerie (Berlin), das Illinois Institute of Technology (Chicago) oder das Seagram Building (New York). Zugleich ziehen sich die Verbundenheit mit seiner Heimat Aachen und seine Arbeit in Nordrhein-Westfalen wie ein roter Faden durch sein Lebenswerk. Die Ausstellungsreihe „Mies im Westen“ möchte von Mai bis Juli 2019 sein bislang wenig beachtetes Wirken in Aachen, Krefeld und Essen veranschaulichen.

Architekturstudentinnen und -studenten der TH Köln, der TH Mittelhessen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben mit ihren Dozenten Prof. Dr. Daniel Lohmann und Prof. Norbert Hanenberg drei Ausstellungen entwickelt – vom Konzept über die Inhalte bis hin zur Ausstellungsarchitektur, die sie selbst konstruiert haben. Ein wichtiges Element des Projekts ist auch die Kommunikation von Architektur: die Auseinandersetzung der Studierenden mit Mies van der Rohe, aber auch die Vermittlung der Inhalte und der eigenen Arbeit in unterschiedlichen Medien. Die Reihe ist eine Koproduktion mit dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW.

Ludwig Mies van der Rohe im Freischwinger in seiner Wohnung in Chicago im Jahr 1964. Foto: Werner Blaser. Foto: blaserarchitekten.
Ludwig Mies van der Rohe im Freischwinger in seiner Wohnung in Chicago im Jahr 1964. Foto: Werner Blaser. Foto: blaserarchitekten.

Drei Wirkungsstätten - drei Ausstellungen

Aachen ist der Ort, wo das älteste Bauwerk erhalten ist, an dem Ludwig Mies als Lehrling mitarbeitete. In der Aachener Teilausstellung wird der lange Lebensweg des Architekten deutlich, der sich vom katholischen Handwerkersohn aus dem Rheinland über Stationen in Berlin und Chicago zu einem der bekanntesten Baumeister des 20. Jahrhunderts entwickelte.

Die Krefelder Projekte im Kontext der Seidenindustrie verdeutlichen eindrucksvoll die Schaffensphase seines ersten Karrierehöhepunktes, als er zu den wichtigsten Akteuren der modernen Avantgarde der Zwischenkriegszeit gehörte. In dieser Zeit suchte er neue Ausdrucksformen, Konstruktionsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen in der Architektur.

In der Essener Teilausstellung werden mit Haus Henke von 1930 und der Krupp-Zentrale von 1960 das kleinste und das größte Projekt innerhalb von „Mies im Westen“ präsentiert. Mit Haus Henke realisierte Mies seine Ideen des neuen Wohnens. Die Firma Krupp beauftragte Mies für die Konzernzentrale, der sich mittlerweile zum weltweit gefragten Architekten entwickelt hatte. Das Projekt wurde aber nicht realisiert.

Zusammengeführt werden die drei Ausstellungen in einer Präsentation im Landeshaus des Landschaftsverbands Rheinland in Köln von 11. Oktober bis 14. November 2019.

HE-Gebäude der ehem. Verseidag in Krefeld, heute Mies van der Rohe Business Park, Foto: Daniel Lohmann
HE-Gebäude der ehem. Verseidag in Krefeld, heute Mies van der Rohe Business Park, Foto: Daniel Lohmann

Mies im Westen

Eine Ausstellungsreihe des M:AI NRW, der TH Köln, der TH Mittelhessen (Gießen) und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Kuratoren: Prof. Dr. Daniel Lohmann (TH Köln),
Prof. Norbert Hanenberg (TH Mittelhessen).
Ausstellungsarchitektur: TH Köln, TH Mittelhessen.
Intervention im Außrenraum: Alanus Hochschule.
Projektleitung und -koordination: Peter Köddermann (M:AI) in Kooperation mit Prof. Dr. Florian Kluge (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft).


mai-nrw.de/mies

Termine und Ausstellungsorte

Aachen

Laufzeit: 12. Mai bis 16. Juni 2019
Ausstellungsort: NAK Neuer Aachener Kunstverein, Passstraße 29, 52070 Aachen
Eröffnung: Samstag, 11. Mai, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di-So, 14 bis 18 Uhr

Krefeld

Laufzeit: 16. Mai bis 30. Juni 2019
Ausstellungsort: Mies van der Rohe Business Park, Girmesgath 5, 47803 Krefeld
Eröffnung: Mittwoch, 15. Mai, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr, 10 bis 18 Uhr; Sa-So, 12 bis 18 Uhr

Essen

Laufzeit: 23. Mai bis 5. Juli 2019
Ausstellungsort: NEUE GALERIE der VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen
Eröffnung: Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-21 Uhr; Sa, So und Feiertage geschlossen
Gesonderte Öffnungszeiten: Sa + So, 15./16. Juni: 9-17 Uhr


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8