Mit einem berufsbegleitenden Bachelor will die FH Salzburg ab Herbst Experten für energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen akademisch ausbilden. »Smart Building« wird laut der FH-Rektorin Kerstin Fink eine zukunftsorientierte Generation an Ingenieuren im Bauwesen hervorbringen, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges Bauen herangehen soll.
Für Kerstin Fink heißt Bauen in der Zukunft, dass sowohl Energiekomfort und Energieeffizienz - ökologisch wie ökonomisch - aber auch soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen sind. Mit diesen Argumenten fasst die FH-Rektorin die ganze Bandbreite der Studieninhalte zusammen. Nachhaltig bauen reicht von der Verwendung ökologischer Baustoffe, vom Recycling alter Bausubstanz über den Einsatz energieeffizienter Technologien bis hin zur sozialen Relevanz – Stichwort generationengerechtes Bauen.
Gebäude der Zukunft sind nicht nur Arbeits-, Wohn- und Lebensraum mit gesteigerter Funktionalität, sie zeichnen sich durch effiziente Energie- und Kostennutzung aus. Es gibt in vielen einzelnen Bereichen der Gebäudetechnik und des Bauens durchaus Entwicklungen, die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen, beispielsweise bei Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Ein integrativer, vernetzter Ansatz beginnt sich jedoch erst zu etablieren. Planungs- und Umsetzungsprozesse müssen bei Bauvorhaben auf Überlegungen der Nachhaltigkeit basieren. Dabei ist der ressourcenschonende Einsatz von Rohstoffen und Energien ebenso wichtig wie das Ziel, Schad- und Abfallstoffe zu vermindern.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang wird Fachkräfte ausbilden, die theoretische und praktische Kenntnisse im konstruktiven Hausbau (Statik, Bauphysik, Planung und Management) und der Bautechnik (Heizung, Klima, Installation) mit neuesten Technologien verbinden und so zu einer effizienten und umweltschonenden Energienutzung beitragen. Neben den klassischen Disziplinen der Bauingenieursausbildung stehen Gebäudetechnik, Energie- und Regelungstechnik sowie inbesondere die Vertiefungen in Smart Building Systems als auch Smart Building Constructions auf dem Studienplan. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben die Chance erkannt und widmen sich der Entwicklung neuer Bautechnologien und innovativer Materialien. Um die Ergebnisse der Forschungen in die Praxis umsetzen zu können, braucht die Baubranche künftig mehr denn je Spezialisten mit einem generalistischen Überblick. Und die werden wir ausbilden.
Das Entwicklungsteam für den neuen Studiengang, dem auch etliche Experten aus dem Bauwesen angehörten, hat bei der Erstellung des Curriculums alle Faktoren berücksichtigt: vom konstruktiven Hausbau mit Statik, Bauphysik, Planung und Management, über Gebäudetechnik mit Heizung, Klima und Installation bis hin zu elektronischen und informationstechnischen Kenntnissen. Von Beginn an sind alle Bereiche untereinander vernetzt. Die berufsbegleitende Organisationsform erlaubt zudem einen regen Austausch zwischen Theorie und Praxis: So können Studierende das Erlernte unmittelbar im Arbeitsalltag umsetzen.
Mit dem neuen Studiengang will die FH Salzburg in erster Linie HTL-Absolventen für Hoch- und Tiefbau, Haus- und Elektrotechnik, die bereits Berufserfahrung haben, ansprechen. Die Rektorin Kerstin Fink hofft darauf, dass sich auch Interessenten bewerben, die über eine relevante Berufsausbildung inklusive Zusatzprüfungen sowie über eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung verfügen.
Sehr positiv seien die Reaktionen aus der Baubranche, berichtet die FH-Rektorin. Die Wirtschaft habe die Wichtigkeit des Studiengangs bestätigt, ebenso die geringe Überschneidung mit anderen Ausbildungen. Auf die Absolventen warten abwechslungsreiche Jobs bei Bauunternehmen, ausführenden Betrieben der Gebäudetechnik, Komponenten- und Systemherstellern, Zuliefererbetrieben, bei Planungsbüros und Consulting-Unternehmen oder auch bei Verwaltungen im öffentlichen und im Dienstleistungsbereich.
»Smart Building« ist eng vernetzt mit den FH-Studiengängen Holztechnologie & Holzbau sowie Informationstechnik & System-Management. Derzeit liegt der Antrag der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria zur Genehmigung vor.
Studiengangsdaten Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik & Nachhaltiges Bauen
Standort: Campus Kuchl, Markt 136a, A-5431 Kuchl
Disziplin: Ingenieurwissenschaften
Organisationsform: berufsbegleitend
Studienplätze: 35 pro Jahr
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berufsfelder: Beratung, Planung und Entwicklung oder Projektleitung in allen Bereichen der nachhaltigen Energie- und Bauwirtschaft
Inhalte: Grundlagen in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern, in Bau- und Gebäudetechnik, methodische Kompetenzen im Bereich Projektplanung und -abwicklung
Wahl Vertiefungen (2. Studienjahr): Smart Building Systems oder Smart Building Constructions
Weitere Auskünfte: Stefanie Lukes MBA, Telefon: +43(0)50 2211-1038, E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.fh-salzburg.ac.at/bachelor-smart-building