19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Ausschreibung gestartet: Wienerberger Brick Award

Nachrichten

 

Die Ausschreibung ist gestartet: Der internationale Wienerberger Brick Award zeichnet erneut herausragende und moderne Ziegelarchitektur aus. Eine unabhängige Fachjury aus Architekturkritikern und Journalisten nominiert 50 Projekte für eine Shortlist. Eine internationale Jury renommierter Architekten wählt anschließend die Gewinner. Architekten, Architekturkritiker und Journalisten können ihre Projekte, die 2018 oder später fertiggestellt wurden und zu einem wesentlichen Teil aus Tonbaustoffen bestehen, vom 11. Januar bis zum 8. April 2021 einreichen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro dotiert.

Der internationale Wienerberger Brick Award zeichnet seit 2004 alle zwei Jahre moderne und innovative Architekturprojekte aus. Die eingereichten Projekte, die von Wohnhäusern und Bürogebäuden über Industriebauten bis hin zur Sakralarchitektur reichen, demonstrieren eindrucksvoll die architektonische Vielfalt, die sich mit dem traditionellen Baustoff Ton realisieren lässt und den wertvollen Beitrag, den das natürliche Baumaterial für eine lebendige Stadtarchitektur leistet.

„Mit dem Brick Award bieten wir Architekten aus aller Welt die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen und außergewöhnlichen Konzepte zu präsentieren und andere Interessierte zu inspirieren,“ so Jürgen Habenbacher, Sprecher der Geschäftsführung von Wienerberger. „Tonbaustoffe erfüllen alle Anforderungen für zeitgenössische Architektur. Nachhaltig, natürlich, facettenreich, innovativ und ein hoher Anspruch an Design – mit Ton lassen sich vielfältige und anspruchsvolle architektonische Visionen umsetzen.“

Die Einreichungen können in fünf Kategorien erfolgen: Feeling at home (Sich zu Hause fühlen), Living together (Zusammen leben), Working together (Zusammen arbeiten), Sharing public spaces (Öffentliche Räume gemeinsam nutzen) und Building outside the box (Unkonventionelle Bauten). Tonbaustoffe müssen im eingereichten Projekt eine bedeutende Rolle spielen, die Verwendung von Wienerberger-Produkten ist hingegen keine Voraussetzung. Bei den eingereichten Projekten zeigt sich die ganze Bandbreite von Tonbaustoffen: Von der Verwendung als klassischer Mauer- und Fassadenziegel bis hin zum Einsatz als Dach- und Pflasterziegel. Dabei sind kreative Ansätze und eine bedachte Nutzung des Materials gefragt: Ein besonderes Augenmerk bei der Preisvergabe liegt in der Kombination von Ästhetik, Innovation und Nachhaltigkeit.

Eine natürliche Einbettung in die unmittelbare Umgebung sowie Qualität und Charakter des Entwurfs sind weitere Kriterien des Brick Awards. Zudem darf das Projekt frühestens im Jahr 2018 abgeschlossen worden sein und muss vom Urheber zur Wettbewerbsteilnahme freigegeben sein.

Der international anerkannte Wienerberger Brick Award wird 2022 zum zehnten Mal vergeben und ist mit insgesamt 27.000 Euro dotiert. Der Hauptpreisträger (inkl. Kategoriensieger) erhält 7.000 Euro, jeder Sieger der vier weiteren Kategorien 5.000 Euro. Nach dem Ende der Bewerbungsphase am 8. April 2021 wird eine Jury aus Architekturjournalisten und -kritikern aus allen Einsendungen 50 Projekte auswählen, die für den Wienerberger Brick Award 2022 nominiert werden. Eine internationale Architektenjury kürt schließlich die Gewinner. Der Architekturpreis wird im Frühjahr 2022 in Wien verliehen. Gleichzeitig werden alle 50 nominierten Projekte in dem hochwertigen Bildband „Brick 22“ vom Verlag Park Books veröffentlicht. Mit über 600 Projekten aus 50 Ländern war die Teilnahme am vergangenen Brick Award 2020 außerordentlich hoch.

Wienerberger Brick Awards: www.wienerberger.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8