16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Stanislaw Chomicki: Pinhole Towers - Fotografie mit der Lochkamera

Design Kunst

Fast alle Hochhäuser in Frankfurt hat Stanislaw Chomicki in seinem Projekt »Pinhole Towers« festgehalten – per Lochkamera. Die mehrfach ausgezeichneten Arbeiten waren schon rund um die Welt zu sehen, von Frankfurt über Curitiba, Bochum, Washington bis Vilnius, Linz, San Francisco, Stuttgart, und zuletzt auch im Rahmen der vergangenen Biennale in Venedig.

Stanislaw Chomicki: Bei meinem ersten Lochkameraprojekt »In jedem Ende ein Anfang« habe ich mich zwei Jahre mit Objekten auseinandergesetzt, die mit Vergänglichkeit zu tun haben. Die nostalgischen Objekte und die Art der Lochkamerafotografie passten optimal zueinander. Während dieses Projekts wurde mir klar, dass Gegensätze zu mehr Spannung führen kann, und ich machte mich auf den Weg, Neues zu finden.

Nach den ersten Tests wurde mir sofort klar, dass Hochhäuser ein größeres Projekt mit der Lochkamera werden müssen: die modernste Architektur Frankfurts, fotografiert mit der ältesten Form der Kamera! Die geheimnisvolle, leicht verträumte Darstellung von klaren Formen. Die Analogie zu »Metropolis« war vorprogrammiert.

Frankfurt bietet mehr als 80 architektonisch interessante Gebäude, die für mich Fortschritt und eine fantastische Leistung der Architekten darstellen. Für mich als Fotograf ist es höchst reizvoll, die Vielfalt der Formen aus unterschiedlichen Perspektiven zu spannenden Kompositionen unter rein ästhetischen Aspekten in Szene zu setzen. Meine Arbeit an »Pinhole Towers« ist natürlich nicht vollendet. Immer noch fotografiere ich neu entstehende oder modernisierte Hochhäuser in Frankfurt.

Stanislaw Chomicki: Generell arbeite ich eher konzeptionell. Es bedarf oft sehr vieler Recherchen im Internet. Wo finde ich die gewünschten Objekte? Passen sie zu meinen Thema? Manchmal ergibt sich zufällig, dass ich etwas finde, was zum Thema passt, aber das ist sehr selten.
Bei »Pinhole Towers« war mehr die Frage: Zu welcher Zeit kann ich die Hochhäuser fotografieren? Wann ist das beste Licht? Müssen Zugänge geklärt und Fotografiererlaubnisse eingeholt werden? Das Thema und damit das Ziel waren klar definiert

Simone Kraft: Wie entsteht ein Lochkamera-Bild ganz praktisch?

Stanislaw Chomicki: In der einfachsten Form ist eine Lochkamera ein schwarz gestrichener Kasten mit einem winzigen Loch in der Vorderseite, das Aufnahmematerial befindet sich an der Rückwand. Das ist alles! Da die Belichtungszeiten oft mehrere Minuten betragen, ist nicht mal ein Verschluss notwendig. Ein Nachteil beim Einsatz einer Lochkamera ist die Tatsache, dass man nach jeder Aufnahme in die Dunkelkammer muss, um den Film zu wechseln. Mehrere Aufnahmen hintereinander sind leider nicht möglich.

Seit mehreren Jahren arbeite ich mit der Großformatkamera und Filmkassetten. Statt Objektive verwende ich eine Objektivplatte, die mit einem Loch versehen ist. Die Vorteile ergeben sich durch die Verstellbarkeit der Kamera und durch die Auszugverlängerung. Dadurch bin ich nicht auf eine bestimmte Brennweite festgelegt. Das bietet natürlich große Vorteile bei der Bildgestaltung. Wenn es möglich ist, versuche ich meine Motive so zu fotografieren, dass ich später keine Ausschnitte mehr machen muss. Die Aufnahmen aus der Serie »Pinhole Towers« entstanden mit einem starken Rotfilter, der den Himmel abdunkelt und damit fast eine Nachtwirkung erzielt.

Nach der Filmentwicklung werden die Negative eingescannt und sorgfältig bearbeitet. Seit Jahren bevorzuge ich die hybride Vorgehensweise in meiner Fotografie. Am Rechner kann ich die Aufnahmen sehr genau partiell anpassen, dies ist in der Dunkelkammer in dieser Genauigkeit nicht möglich.

Simone Kraft: Warum Fotografie? Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen diese Art der künstlerischen Arbeit?


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8