25
Sa, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Akzentuiertes Licht

Der LED-Strahler »Parscan« ist das Werkzeug für die präzise Lichtverteilung und die lichttechnische Akzentuierung von Mode, Interieur und Kunst. Auch Architektur lässt sich mit dem LED-Strahler akzentuieren. Durch seine minimalistische Form fügt sich »Parscan« in jedes Innenraumkonzept und stellt die Wirkung des Lichtes in den Vordergrund.

Erco hat mit der Strahlerfamilie »Parscan« eines seiner ikonischen Produkte für die LED-Technologie komplett neu entwickelt. Der Einsatz der Erco LED-Technologie in der neuen Generation von »Parscan« ermöglicht eine kompakte Form bei gleichzeitig hoher Lichtleistung. Durch unterschiedliche Lichtverteilungen wird der Strahler zum Gestaltungswerkzeug für Architektur – prädestiniert für pointierte Lichtkonzepte in Shops und Showrooms.

Charakteristisch für den LED-Strahler »Parscan« ist sein minimalistisches Design. Die flache, zylindrische Form wird durch die platzsparende und zugleich leistungsfähige LED-Lichttechnik ermöglicht. Die fast zentrische Anordnung des Gelenks an der Leuchte minimiert das Ausschwenken des Leuchtenkopfes bei Drehung und Neigung. So eignet sich »Parscan« für die Montage in Deckenkanälen. Dort sorgt der Strahler bei eleganter Zurückhaltung, für eine magische Beleuchtung. Wird der Strahler an einer Stromschiene gerade nach unten gerichtet, fügt sich der Bügel nahtlos in die Gesamtform ein. So kann die Leuchte wie ein minimalistisches Downlight eingesetzt werden.

Die wechselbaren Spherolitlinsen mit insgesamt sechs Lichtverteilungen bieten nach Unternehmensangaben für jede Beleuchtungsaufgabe eine individuelle und präzise Lichtlösung. Mit gezielten Helligkeitskontrasten lässt sich die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken. Besondere Inszenierungen ermöglicht »Parscan« mit der frei drehbaren »Oval flood« Linse: Die ovale Lichtverteilung der Linse ermöglicht eine Ausleuchtung länglicher Gegenstände oder Raumzonen, etwa für Waren-Ensembles, Regale oder Skulpturen oder Verkehrszonen. »Parscan« ist mit der Lichtverteilung »Wallwash« für auch für perfekte vertikale Beleuchtung einsetzbar, so dass sich Wände nach Belieben als Ausstellungsfläche nutzen lassen.

Durch die hohen Leistungen bis 48 Watt und 6000 Lumen ist der Strahler ein leistungsstarker sowie effizienter Ersatz für herkömmliche Hochdruck-Entladungslampen bis zu 70 Watt.

Technische Eigenschaften
Linsensystem: Spherolitlinse, Kollimatoroptik aus optischem Polymer
Lichtverteilungen: Narrowspot, Spot, Flood, Wide flood, Oval flood, Wallwash
LED-Modul: Hochleistungs-LEDs auf Metallkern-Leiterplatte
Lichtfarben: Warmweiß oder Neutralweiß, 3000 - 4000 K
Gehäuse und Ausleger: Aluminiumguss pulverbeschichtet: weiß, schwarz, silber
Betriebsgerät: 3-Phasen-Adapter oder DALI dimmbar

Erco GmbH, www.erco.com

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8