19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Wasserabweisende Fassadenfarbe

Fassade

Die Geschichte, die wir auf der BAU in München aus erster Hand von Sto erfuhren, hört sich unglaublich an: Ein kleiner Wüstenkäfer aus der Namibwüste inspirierte die Forscher zur Entwicklung einer äußerst wasserabweisenden Fassadenfarbe namens »StoColor Dryonic«, die zugleich Deutschlands erste CO2-neutrale Fassadenbeschichtung ist.

Der Nebeltrinkerkäfer lebt an der an der Westküste Afrikas. Er klettert täglich in der Morgendämmerung auf den Kamm der Sanddünen und macht dort einen Kopfstand. Die Morgenfeuchte kondensiert an seinem Rückenpanzer, und die auf diese Weise gewonnenen winzigen Wassertröpfchen rinnen durch die Rillen seines Panzers direkt in sein Maul. Ohne diese gezielte Abführung von Wasser könnte der 2 Zentimeter große Schwarzkäfer in der Trockenwüste nicht überleben, denn dort regnet es im Schnitt nur einmal pro Jahr. Das auf Mikrostrukturen basierende Wirkprinzip des Nebeltrinker-Panzers haben sich die Forscher bei der Entwicklung der neuen bionischen Fassadenfarbe abgeschaut.

Sto Unternehmensfilm

Die Farbe ist auf allen bauüblichen Untergründen anwendbar – auf WDVS ebenso wie auf monolithischen Bauteilen, Betonflächen und Trapezblechfassaden, die im Coil-Coating-Verfahren beschichtet sind. Sie erfüllt die Anforderungen des nachhaltigen Bauens, z. B. nach LEED oder DGNB, und ist laut Hersteller sehr robust: Während bei herkömmlichen, stark pigmentierten Farben das Risiko eines Füllstoffbruchs in Kauf genommen werden muss (der »Schreibeffekt« bewirkt, dass bereits geringe mechanische Belastungen helle Spuren auf der Oberfläche hinterlassen), ist StoColor Dryonic sehr viel unempfindlicher. Das bietet v. a. in stark frequentierten Zonen wie Hauseingängen einen Vorteil. »Geheimnis« dieser Widerstandskraft ist eine spezielle Formulierung mit funktionalen Füllstoffen, mehr wollte man hierzu nicht verraten. Logisch, wäre ja dann auch kein Geheimnis mehr.

Sto, www.sto.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8