09
Sa, Dez

Bürogebäude in München von David Chipperfield Architects Berlin

Projekte (d)

 

David Chipperfield Architects Berlin hat gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Atelier Loidl den Wettbewerb für eine neue Zentrale der Bayerischen Versorgungskammer im Münchner Stadtteil Bogenhausen gewonnen. Das Gebäude soll auf dem ehemaligen Siemens-Gelände in der Richard-Strauss-Straße 76 entstehen. Der Entwurf konnte sich gegen elf weitere Einreichungen durchsetzen. Die Jury überzeugte die klare Formensprache sowie die hochflexiblen Grundrisse. Auch die städtebauliche und landschaftlich gelungene Einbindung des Gebäudes in seine Umgebung war ausschlaggebend für die Entscheidung.

chipperfield architects berlin 02

Der Siegerentwurf sieht ein skulpturales Ensemble vor, das sich aus drei großen Volumen zusammensetzt. Ein hoher Turm an der Richard-Strauss-Straße wird von einem Gebäuderiegel und einem niedrigeren Turm ergänzt. Während der Turm straßenseitig die vertikale Reihung der dortigen Hochhäuser ergänzt, schafft das Ensemble durch sein offen gestaltetes Erdgeschoss einen fließenden Übergang zum angrenzenden Park. Das filigrane Tragwerk scheint durch die Glasfassade des Gebäudes und erzeugt damit eine spannungsvolle Tiefe.

chipperfield architects berlin 03

Projektbeschreibung

Im Münchner Stadtteil Bogenhausen soll auf dem ehemaligen Siemens-Gelände eine neue Zentrale für die Bayerische Versorgungskammer entstehen. Der Entwurf von David Chipperfield Architects Berlin mit Atelier Loidl sieht ein skulpturales Ensemble vor, das sich aus drei großen Volumen zusammensetzt. Ein hoher Turm wird von einem Gebäuderiegel und einem niedrigeren Turm ergänzt. Während der Turm straßenseitig die vertikale Reihung der dortigen Hochhäuser ergänzt, schafft das Ensemble durch sein offen gestaltetes Erdgeschoss einen fließenden Übergang zum angrenzenden Park. Das filigrane Tragwerk scheint durch die Glasfassade des Gebäudes und erzeugt damit eine spannungsvolle Tiefe.

chipperfield architects berlin 04

Ein überdachter Außenraum unter dem langgestreckten Gebäuderiegel dient als Zugangsebene und ermöglicht den Bezug vom Stadtraum zum Denninger Anger, einem Park im Osten des Grundstücks. Zwei öffentliche Plätze strukturieren das weitläufige Grundstück und erinnern in ihrer Gestaltung an die Lichtungen der benachbarten Parkanlage. Der städtische, straßenseitige Platz fungiert als repräsentativer Eingangsbereich, während der begrünte Platz mit umlaufender Sitzkante, der direkt an den Park angrenzt, für verschiedene Aktivitäten und Events genutzt werden kann.

Das moderne Tragwerk, das sich über dem Betonsockel erhebt, rhythmisiert mit seinen schlanken Stützen die Innenräume. Die dichte Stellung der Stützen ermöglicht eine flexible Nutzung der Grundrisse. Während die Etagen in den beiden Türmen als Büroflächen dienen, befinden sich in den großzügigen, hohen Räumen im Verbindungsriegel Konferenzräume. Auf Park- und Straßenebene sind öffentliche Nutzungen, wie ein Restaurant, ein Kundenzentrum und eine Kindertagesstätte, untergebracht. Die Dachgärten des Ensembles bieten weite Ausblicke auf die bayerische Metropole und die Alpen.

Wettbewerb 2019
BGF 112.000 m2
Bauherr: Bayerische Versorgungskammer

Projektentwicklung und Auslobung: Strabag Real Estate GmbH, München
Architekt: David Chipperfield Architects Berlin, www.davidchipperfield.com

Partner: David Chipperfield, Christoph Felger, Harald Müller, Martin Reichert, Eva Schad, Alexander Schwarz
Projektleitung: Wiebke Ahues
Wettbewerbsteam: Jana Bolten, Ivan Dimitrov, Marius Helten, Enise Kocaman, Nicolas Kulemeyer, Maximilian Lohmann, Katharina Loges, Rebecca Odewole, André Silva Oliveira, Julia Schenke, Kawalpreet Singh;
Grafik, Visualisierung: Konrad Basan, Dalia Liksaite, Simon Wiesmaier, Ute Zscharnt

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt Atelier Loidl, Berlin
Ingenieurleistungen Arup Deutschland GmbH, Berlin

 

 


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8