23
Mi, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

blauraum gewinnt Ideenwettbewerb in Sassnitz

Bilder: blauraum Architekten

Projekte (d)

 

Im Ideenwettbewerb für den Stadthafen Sassnitz auf Rügen haben blauraum Architekten mit ihrem Beitrag „Mitten im Hafen“ den 1. Preis erreicht. Der Entwurf schlägt eine neue Hafentypologie vor, die die Fischerei als kulturelles Erbe der Ostseestadt erhalten und als lebendigen Teil des Hafenbildes erlebbar machen soll. Denn die Haupterwerbsfischerei wird unter anderem durch sinkende Fangquoten zunehmend unwirtschaftlich und der Stadthafen Sassnitz steht vor einem großen Strukturwandel.

blauraum architekten sassnitz 02

blauraums Ideenentwurf setzt auf eine enge Verflechtung von Fischerei und Tourismus. Wo wenn nicht in Sassnitz sollten Einheimische und Touristen hautnah erleben, wie Fisch angelandet und verarbeitet wird? Die Hafenatmosphäre mit Kuttern, Fahrgastschiffen, großen Fähren und dem Geruch des Meeres ziehen seit jeher Landratten an.

„Mitten im Hafen“ ergänzt die bisherigen Funktions- und Erlebnisbereiche des Stadthafens durch neue touristische Nutzungen. Direkt im Hafenbecken entsteht eine neue Landmarke, das „Haus der Fischerei“. Aus der pfahlgegründeten, hölzernen Steglandschaft entwickelt es sich in die Höhe und leitet als gefaltete Landschaft von der Hafennutzung über in eine außergewöhnliche Hotelnutzung.

Wohneinheiten in den Obergeschossen

Ein zweiter Baukörper nimmt den Fußabdruck der bestehenden Fischhalle entlang der Hafenstraße auf. Der neue „Hafenspeicher“ bietet Raum für verschiedene Gewerbe, von Lager- und Fischverarbeitungseinheiten bis zu Fahrradverleih und Gastronomie. Die Wohneinheiten in den Obergeschossen sind jeweils durch einen Giebel und einen eigenen Farbton innerhalb des Baukörpers ablesbar. Der „Hafenspeicher“ erinnert so in seiner Anmutung an eine Reihung traditioneller Fischerhütten.

blauraum architekten sassnitz 03

Hölzerne Stege vermitteln zwischen den vorhandenen unterschiedlichen Höhenniveaus im Uferbereich und schaffen durch Treppen und Sitzbereiche neue Plätze mit Blick auf die Stadt oder die Hafenkulisse. Die Steglandschaft begleitet die Hafenkante und setzt damit die Strandpromenade fußläufig fort. Auf der Begrenzung des alten Kühlhauses rahmt sie ein Wasserbecken ein, das für eine Schwimmbadnutzung ebenso denkbar wäre wie für die Fischaufzucht.

Strukturwandel nachhaltig gestalten

Traditionelle Fischerei und moderner Tourismus gehen in dem Entwurf eine Symbiose ein. Für die lokalen Fischer eröffnen sich neue Einkommensmöglichkeiten, von der Direktvermarktung bis zu Gästefahrten. Der langfristige Strukturwandel sollte auch baulich nachhaltig gestaltet werden. Der Ideenentwurf sieht unter anderem vor, den nachwachsenden Rohstoff Holz neben der Stegkonstruktion auch möglichst weitreichend in der Konstruktion des „Hauses der Fischerei“ zu verwenden und die beiden Wohngeschosse des „Hafenspeichers“ in Holztafelbauweise zu errichten. Das Erdgeschoss ist als flexibel programmierbare Stahlskelettkonstruktion auf langfristige Anpassungsfähigkeit ausgelegt.

Bilder: blauraum Architekten


Die neue Arbeitsplatzstehleuchte Inform F von Deltalight bringt modernes Lichtkonzept ins Büro. Foto: Deltalight

Beleuchtung

Bildrechte: vunavgallery |envato

Baurecht

Bildrechte: © ABBPhoto | envato.com

Premium-Advertorial

Mit 7.800 Quadratmetern plus innenliegendem 800 qm Bürokomplex wird der Neubau Ferdinand-Braun-Str. 5 größer, als das Sita Mutterhaus an der Ferdinand-Braun-Str. 1.

Unternehmen

SitaFibel: Schnelle Infohilfe per Download oder per Post im gedruckten Westentaschenformat.

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8