22
Mi, Mär

Feuerwehrhaus Kaufbeuren von dasch zürn + partner

Fotocredit: dasch zürn + partner | Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild

Projekte (d)

 

Die Neubauten des Feuerwehrhaus Kaufbeuren ergeben zusammen mit dem bestehenden Kopfbau ein Ensemble, das sich um einen geschützten Innenhof lagert. Mit der Gebäudestellung werden die beiden Richtungen der Umgebungsbebauung und der Neugablonzer Straße aufgenommen. Der Schlauchtrocken- und Übungsturm verdeutlicht als Hochpunkt die Nutzung des Ensembles.

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 02

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 03

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 04

Die Alarmplätze liegen im östlichen Teil des Grundstücks mit Zufahrt von der Neugablonzer Straße. Die Zugänge erfolgen vom Innenhof und den Parkplätzen aus. Die Einsatzzentrale liegt im Erdgeschoss mit Blick in die Fahrzeughalle sowie auf den Innenhof und die Alarmausfahrt.

Die einzelnen Nutzungsbereiche sind deutlich ablesbar, verbinden sich aber durch eine einheitliche Materialität zu einem Architekturensemble. Die geschlossenen Außenwandflächen mit einer profilierten Metallbekleidung bilden einen spannungsreichen Kontrast zu den großflächigen Verglasungen und Toren. Eine funktionale sowie gestalterisch überzeugende Lösung. Die Realisierung erfolgte in drei Bauabschnitten.

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 05

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 06

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 07

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 08

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 09

Tragwerk

Die Stahlbetonkonstruktion der Fahrzeughallen besteht aus Fertigteilstützen, Stahlbetonbindern und einer oberseitigen Halbfertigteildecke. Im zweigeschossigen Funktionsbereich werden die Stahbetonflachdecken durch Wände oder wandartige Träger gestützt. Im Sinne der erforderlichen Robustheit wurde auch der Schlauch-/Übungsturm als Stahlbetonstruktur ausgeführt.

Materialien

Die Sektionaltore und Fenster wurden mit den langlebigen Materialien Metall und Glas ausgeführt. Die geschlossenen Außenwandflächen erhielten eine hinterlüftete profilierte Metallbekleidung.

Nachhaltigkeit

Die kompakten Gebäudeteile des Neubaus ergeben ein günstiges Verhältnis der Hüllfläche zum Raumvolumen. Die extensive Dachbegrünung bildet einen mechanischen Schutz der Dachhaut und fungiert als Regenwasserspeicher.

Energie-/Technikkonzept

Die Wärmeversorgung der drei Gebäude erfolgt über eine Gasbrennwertkesselanlage. Zur Deckung des regenerativen Anteils gemäß EEWärmeG wurde eine Grundwasserwärmepumpe vorgesehen.

Die elektrische Energieversorgung des gesamten Areals erfolgt über eine Zuleitung aus dem öffentlichen Netz der VWEW Energie. Bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung oder Fehler in der elektrischen Anlage wird ein stationäres Notstromaggregat eingesetzt.

Baudaten
Wettbewerb: 2016 | 1. Preis
Bauherr: Stadt Kaufbeuren
Standort: Neugablonzer Straße 10, 87600 Kaufbeuren
Fertigstellung: 11/2019
Leistungsumfang: 1 – 9
Architekturteam: Sebastian Kittelberger, Gregory Leidel und Klaus Knittel
Tragwerksplanung: tragwerkeplus, Reutlingen
HLS Planung: IB Wagner, Reutlingen
Elektroplanung: KIENLE Ingenieure, Ostrach
Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild
BGF: 3.300 m²
NF: 2.340 m²
BRI: 15.589 m³

Fotos: Fotocredit: dasch zürn + partner | Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 10 egErdgeschoss

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 10 ogObergeschoss

dasch zuern feuerwehrhaus kaufbeuren 11 lageplanLageplan

 


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8