22
Mi, Mär

Haus im Obstgarten von firm Architekten

Fotograf: Adolf Bereuter

Projekte (d)

 

Im Ortsteil Gampelün in Frastanz haben die Bauherren auf dem elterlichen Grundstück ein Wohngebäude errichtet. Das Stallgebäude des stattlichen Bauernhauses wurde rückgebaut und an dessen Stelle ein dreigeschossiger Wohnturm und ein Nebenbaukörper mit Autounterstellplatz und Außensitzplatz platziert.

Fotograf: Adolf Bereuter
Fotograf: Adolf Bereuter

Durch die Setzung des Gebäudes auf der Geländekuppe und in „Anlehnung“ der Gebäudehöhe an die zwei angrenzenden, prägenden Bauernhäuser wird eine Platzsituation geschaffen. Das Gebäude versteht sich als zeitgemäße Antwort auf die umliegenden Bauernhäuser und als Teil eines neuen Gebäudeensembles.

Fotograf: Adolf Bereuter
Fotograf: Adolf Bereuter

Ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind konsequent verfolgte Anliegen. So wurde der Holzbau vollständig aus eigenem Mondholz errichtet. Sämtliche Unternehmer, Baumaterial und Technologie stammen aus einem Umkreis von max. 50 Kilometern.

architektur firm architekten 04
Fotograf: Adolf Bereuter

Als Kontrast zu den mit reichlich Ornament ausgestatteten Bauernhäuser wird der Neubau als klarer, geradlinig reduzierter Baukörper gestaltet. Der quadratische Fußabdruck des Gebäudes unterstreicht diese Klarheit. Der Holzwürfel der Obergeschosse und der massive Sockel bilden zusammen den neuen Wohnturm. Statisch konsequent ruhen die in Massivholz ausgeführten Obergeschosse auf drei Holzstützen im Erdgeschoss auf.

architektur firm architekten 05
Fotograf: Adolf Bereuter

Dadurch wird der Gebäudeeinschnitt im Erdgeschoss möglich, der das rundum Panorama im Ess- und Wohnbereich freigibt. Im Gegensatz zum rundum Panorama im EG werden die Ausblicke in den Obergeschossen durch präzise Setzung der Fenster zielgerichtet. Die Platzierung der Fenster und die horizontale Holzlattung gliedern die Fassade.

architektur firm architekten 06
Fotograf: Adolf Bereuter

Als Bindeglied zum Bestand fungiert der in Stahlbeton ausgeführte Nebenbaukörper. Das organisch geformte Dach dient als Autounterstellplatz und schützt den Außensitzplatz.

Aufgrund der Hanglage ist das Untergeschoss in Massivbauweise errichtet, wobei der sichtbare Teil des Sockels in Sichtbeton ausgeführt ist. Das restliche Gebäude ist ein Holzbau. Sämtliches verbautes Holz stammt aus eigenem Wald.

architektur firm architekten 07
Fotograf: Adolf Bereuter

Wände und Decken sind aus 24cm starkem, massiven Fichtenholz gefertigt. Auch die horizontal gerippte Holzfassade ist aus Fichtenholz gemacht. Tanne wurde für Fenster, Möbel und die Akustikdecke, Buche für die Dielenböden und die Treppe sowie Ulme für die Möbel des Außensitzplatzes verwendet. Zusätzlich zum Holz kommen Lehmputz und Schwarzstahl als weitere Materialien zum Einsatz.

architektur firm architekten 08
Fotograf: Adolf Bereuter

Die Urgroßeltern der Bauherrin hatten das Bauernhaus aus Eigenholz errichtet und danach die Wälder wieder aufgeforstet. Aus diesem Holz konnte die Urenkelin ihr Eigenheim errichten. In dieser Tradition sind die Wälder für die nachkommenden Generationen mit 750 Jungbäumen wieder aufgeforstet worden.

firm Architekten, www.firm.ac 

Bauherr: Caroline und Christian Feldkircher
Standort: Frastanz-Gampelün, Österreich
Nutzfläche: 170 m²
Planung: 2019-2020
Ausführung: 2020
Fotografie: Adolf Bereuter

architektur firm architekten 09
Fotograf: Adolf Bereuter


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8