20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

agn gewinnt 1. Preis im Architektenwettbewerb

Visualisierung mit Blick vom Markt aus. Bildquelle: agn Niederberghaus & Partner

Projekte (d)

 

In einem Architektenwettbewerb der Stadtsparkasse Bocholt für ein neues Stadtquartier am Marktplatz im Herzen von Bocholt entschied sich die Jury einstimmig für den Entwurf von agn. In Folge des Umzugs 2021 vom Marktplatz an den Neutorplatz hatte die Stadtsparkasse Bocholt entschieden, ihren alten Standort neu zu entwickeln.

Die Vorgaben für den Architektenwettbewerb entstanden auf Grundlage einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie sowie einer Analyse des bestehenden Standortes mit dem Ziel der Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes für die zukünftige Nutzung. Teil der Vorgaben war ein Nutzungsmix aus kleinteiligem Einzelhandel, Gastronomie, Büros, Praxen, Parken und Wohnformen zur Attraktivitätssteigerung des Marktplatzes. Aufgrund der Lage sollte mit dem Wettbewerb eine Gestaltung gefunden werden, die sich in den städtebaulichen Kontext einfügt und die denkmalgeschützte Bausubstanz angemessen berücksichtigt. Ein weitere Zielvorgabe waren die stadträumliche Neuordnung und Planung eines flexiblen Neubaukomplexes.

Visualisierung mit Blick vom Sankt-Georg-Platz aus. Bildquelle: agn Niederberghaus & Partner
Visualisierung mit Blick vom Sankt-Georg-Platz aus. Bildquelle: agn Niederberghaus & Partner


Besonders überzeugte der Entwurf von agn, da er sich wie vom Auslober gewünscht städtebaulich harmonisch in den angrenzenden Bereich des Marktplatzes, des historischen Rathauses und der St. Georg- Kirche integriert. „Wir haben die Neuplanung der Kubaturen nach der Leitidee ‚Eine harmonische Begegnung aus alt und neu‘ aus dem historischen Bestand heraus entwickelt. Diese integrieren die Vorgaben der Denkmalpflege und verfügen gleichzeitig über eine eigene Identität“, erklärt Oliver Kuntzsch, Projektleiter von agn am Standort Münster. So finden sich zum Beispiel der Natursteinsockel, die Klinker sowie das geneigte Dach mit dunkler Eindeckung des alten Rathauses im Neubaukonzept wieder.

Zudem beinhaltet der Entwurf eine „windmühlenförmige" Anordnung von vier Gebäuden, um die Struktur aufzulockern. Dadurch werden Durchgänge geschaffen, die durch das Quartier führen und dieses zusammenhängend erlebbar machen. Um die Gemeinschaft der verschiedenen Nutzenden zu stärken, soll es zudem kein Spitzdach werden, sondern ein gekapptes Satteldach, das Aufenthaltsbereiche in einem Dachgarten schafft. Insgesamt haben die Neubauten eine Bruttogeschossfläche von ca. 7.900 qm und verfügen über bis zu fünf überirdische Geschosse.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8