20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Transluzentes Wabenpaneel

Die Bohne im Mittelpunkt: Kaffeekultur lässt sich mit dem gefüllten Wabenpaneel »clear-PEP« gekonnt in Szene setzen. Foto: design composite
Das gefüllte Wabenpaneel »clear-PEP« im Einsatz. Foto: design composite

Das transluzente Wabenpaneel »clear-PEP« von design composite lässt sich mit einer individuellen Füllung versehen. Mit dem Paneel als Design- und Lichtelement in Trennwänden oder Wandelementen lassen sich kreative Akzente setzen.

Möglich macht es die bienenwabenähnliche Kerngeometrie, die transparente thermoplastische Deckschichten miteinander verbindet. Die so entstehenden, innenliegenden Waben lassen sich bereits im Herstellungsprozess individuell bestücken. Auch Nahrungsprodukte wie Kaffeebohnen oder Gummibärchen sind in den luftdichten Kammern gut aufgehoben. Der Kern des Paneels vermittelt einen dreidimensionalen Effekt, der insbesondere in Verbindung mit künstlicher Beleuchtung für eine außergewöhnliche Lichtstreuung sorgt – gefüllt mit lichtreflektierenden Elementen wie Glaskugeln, Metallspänen oder ähnliches wird dieser noch verstärkt.



Der Wabenkern des Paneels wird in einem patentierten Verfahren aus transparentem Polycarbonat gezogen, so dass eine 19 Millimeter große Lochstruktur entsteht, die für Tiefenwirkung sorgt. Die Kerne werden dann auf einer Flachbettlaminieranlage mit den verschiedenen Deckschichten aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (PMMA) versehen. Vor diesem Schritt lassen sie sich befüllen und somit individuell auf das Produktprogramm abstimmen.

Handelsunternehmen Wilkes Kunststoffe, www.wilkes.de


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8