20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Kastenrinnen verbinden

Der SitaDrain Kastenrinne Clip verbindet zwei Kastenrinnen: Die praktischen Verbinder werden einfach rechts und links eingeclippt.

Gebäudetechnik

 

Mit den neuen SitaDrain Kastenrinne Clips kommt eine unkomplizierte Technik, Kastenrinnen von Sita miteinander zu verbinden.

Neue Verbindungsclips aus Kunststoff lösen die bisherigen Metallstreifen ab. Ein zeitaufwändiges Umkanten und Einfädeln der bisherigen Metallstreifen zum Verbinden der Rinnenelemente ist nicht mehr erforderlich. Die neuen Clips verbinden die beiden ungeschnittenen Enden der Kastenrinne in Sekundenschnelle. Sie werden einfach eingeclippt. Das beschleunigt die Montage enorm.

Durch den optimalen Formschluss, der das Spiel zwischen den Rinnenelementen auf ein Minimum begrenzt, ist ein Verrutschen der einzelnen Rinnenkörper ausgeschlossen. Individuell auf die Architektur abgestimmte Kastenrinnen-Kombinationen lassen sich so spielend leicht verlegen. Ein weiterer Vorteil: Der Ein- und Ausbau kann beliebig oft erfolgen. Gefertigt aus einem UV- und frostbeständigem Kunststoff überzeugen die SitaDrain Kastenrinne Clips durch ermüdungsfreies Material und sichere Langzeitfunktion.

Abgestimmt auf die Kastenrinnenabmessungen gibt es zwei unterschiedliche Clips: schmale für die 30 Millimeter-SitaDrain Kastenrinne und breite für 40 und 50 Millimeter hohe Rinnenelemente. Die passenden Clips liegen ab April 2020 standardmäßig jeder Kastenrinne bei.

Weitere Infos unter www.sita-bauelemente.de oder direkt bei Sita unter der Rufnummer +49 2522 8340-0.


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8