16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Arztpraxis in Starnberg im Japandi Style von .PEAM

Foto: Christine Bauer

Projekte (d)

 

Sonnenlicht und Wärme. Für diese außergewöhnliche Arztpraxis in Starnberg hat die Interiordesignerin Andrea Harbeck, Gründerin von .PEAM, eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen.

architektur peam praxis starnberg 02

Das Geheimnis heißt: Japandi. Die Verbindung von Japan und Skandinavien. Die sonnendurchfluteten Räume des Diabetes- und Stoffwechselzentrums strahlen durch das minimalistische Interior Ruhe aus. Durch den Einsatz von Eichenholz in Verbindung mit gespachtelten Wänden wirkt die Praxis einladend und behaglich. 

architektur peam praxis starnberg

Jalousien aus Holz fügen sich mit maßangefertigtem Eichenmobiliar aus Südtirol und grauen Natursteinfliesen zu einer Atmosphäre der Ruhe und Beschütztheit.

architektur peam praxis starnberg

Außergewöhnliche Details, wie die Kopfteile im Wartebereich sorgen zusätzlich für ein Gefühl der Privatsphäre. Miguel Milá hat seine Wandleuchte Wally 1962 für Santa & Cole entworfen. In der Arztpraxis von heute wirkt sie als zeitlos moderne Note, die ein angenehmes Licht im Wartebereich erzeugt.

architektur peam praxis starnberg

Der Entwurf von Andrea Harbeck basiert auf einem monochromen Farbkonzept mit Naturmaterialien, wie hellen Steinfliesen in Terrazzo-Optik, mit denen auch der Empfangstresen und die Wartebank im Flur belegt sind. Beide scheinen fast aus dem Boden zu wachsen.

architektur peam praxis starnberg

Naturbelassene Eichenholzverkleidungen in den Nischen, Lamellenelemente und gespachtelte Wände wirken behaglich und sorgen zusätzlich für eine angenehme Akkustik.

architektur peam praxis starnberg

Die Interiordesignerin optimierte die Praxisabläufe und gestaltete jeden Raum individuell mit maßangefertigten Möbeln wie Regalsystemen und Schreibtischen aus naturbelassener Eiche, die mit hellem Linoleum belegt wurden.

architektur peam praxis starnberg

Die sorgfältig durchdachten Details der Praxismöbel stehen in einem spannenden Kontrast zu ausgewählten Vintage-Klassikern, wie der Schreibtischleuchte von Gino Sarfatti für Astep aus dem Jahr 1956 oder dem Mobile, angelehnt an die Midcentury Objekte von Alexander Calder.

architektur peam praxis starnberg

architektur peam praxis starnberg

Das natürliche Licht, das von außen einfällt, hebt die subtilen Farben und reichhaltigen Texturen der sorgfältig ausgewählten Materialien hervor. So entsteht eine ruhige und entspannte Atmosphäre in der kleinen Mitarbeiterlounge.

Die Lamellen bilden einen Raumteiler zwischen der zur Möbelserie passenden Küchenzeile aus Eiche und der gemütlichen Sitzbank.

.PEAM ist ein Gestaltungsbüro für Interior- und Produktdesign mit eigenem Showroom in Starnberg.

www.peam-design.de

Fotos: Christine Bauer


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8