27
Mo, Mär

Baubeginn: Sonnenhof in Jena von Jürgen Mayer H

Projekte (d)
'

Am 16. April wurde der Baubeginn des Projektes »Sonnenhof« von Jürgen Mayer H in Jena gefeiert. Die vier neuen Gebäude mit Büro- und Wohneinheiten befinden sich auf einem aus mehreren Parzellen zusammengelegtem Grundstück im historischen Zentrum von Jena.

Insgesamt sind vier Baukörper geplant, die eine möglichst freie Durchwegung des Geländes erlauben. Durch ihre Platzierung an den äußeren Grundstucksgrenzen definieren die Baukörper, laut Architekt, in ihrer Mitte einen, für die mittelalterliche Stadtstruktur typischen, kleinmaßstäblichen Freiraum. Dieser ist mit Hilfe von Durchgängen mit den ihn umgebenen Stadträumen verbunden und wird so zu einem wichtigen Verteiler im Netzwerk der innerstädtischen Räume.

Die geplante Nutzungsmischung aus Gewerbe, Wohnen und Büro unterstützt hierbei das Konzept einer Einbindung des Ensembles in die umgebende städtische Struktur und ermöglicht eine kleinteilige und somit flexible Nutzungsstruktur. Die Gestaltung der Außenanlagen greift die Geometrie der polygonalen Flächen der Fassade auf und führt diese zunächst als grafische Elemente im Boden fort. An mehreren Stellen werden die so entstandenen Flächen in die dritte Dimension erweitert und »programmiert«. Sie bilden ein skulpturales Gefüge aus Keilen und Stelen, die unterschiedliche funktionale Elemente wie Pflanzbeete, Belüftungsöffnungen, Sitzgelegenheiten und Leuchtmittel aufnehmen und die Freibereiche zu attraktiven städtischen Aufenthaltsflächen werden lassen.

Projekt: Sonnenhof Jena
Architekt: J. MAYER H. Architects, Berlin, www.jmayerh.de
Bauherr: Wohnungsgenossenschaft "Carl Zeiss" eG, Jena
NGF: 10.000 Quadratmeter
Planungsbeginn: 2008
Bauzeit: 2010 -2012

 
'

'

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8