30
Do, Mär

Schlanke LED-Bürostehleuchte

Das Schweizer Unternehmen Belux stellt aktuell eine Leuchte vor, die gemeinsam mit dem japanischen Industriedesigner Naoto Fukasawa entwickelt wurde. »Verto« nutzt die Vorteile von LED-Technik und bringt auf engstem Raum überraschende Innovationen unter. So ist der eingebaute Ventilator, der die LEDs bei Bedarf in den energieeffizientesten Temperaturbereich kühlt, von einem Magnetfeld gehalten und berührt nicht das Gehäuse. Dadurch bleibt der Ventilator im Betrieb so gut wie unhörbar.

Mit nur einer Lichtquelle erzeugt »Verto« sowohl direktes als auch indirektes Licht. Die im Leuchtenhals angeordneten LEDs sind auf den schräg darüber liegende Reflektor gerichtet. Dieser ist so beschaffen, dass das umgelenkte Licht blendfrei und zwei Arbeitsplätze gleichmäßig ausleuchtet. Durch die Teildurchlässigkeit des Reflektors gelangt ein gewisser Lichtanteil an die Bürodecke und reflektiert dort diffus in den Raum zurück. Die komplette Elektronik hat Naoto Fukasawa im Reflektorrahmen nicht sichtbar integriert.

Mit einem Verbrauchswert unter 100 Watt ist »Verto« laut Belux eine der effizientesten Bürostehleuchten auf dem Markt. Tageslicht- und Bewegungssensoren sorgen zusätzlich für einen geringen Energieverbrauch. Mit einem berührungssensitiven Schalter lässt sich auch die Farbtemperatur zwischen warm und kühl - bei unveränderter Beleuchtungsstärke - individuell anpassen.

Die kompakte Bauweise der LEDs ermöglicht jederzeitige Austauschen und Nachrüsten mit neuster LED Technologie. Damit kann »Verto« als Teil einer sich dynamisch entwickelnden Technologie immer auf den aktuellsten Stand gebracht werden.

Die aus Aluminium gefertigte und damit leichte, mobile Leuchte ist in Weiß und Silber erhältlich. »Verto« wird steckerfertig geliefert. Auf der Light+Building vom 15. – 20.4.2012 präsentiert BELUX in Frankfurt die gesamte Leuchtenfamilie. Der Produktionsstart der »Verto« Stehleuchte ist für den Juni 2012 geplant.

Belux AG, www.belux.com


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8