24
Fr, Jan

L3P Architekten Schulerweiterung Niederglatt2005 gewannen L3P Architekten aus dem schweizerischen Regensberg den zweistufigen Wettbewerb zur Erweiterung des Oberstufenschulhauses in Niederglatt im Kanton Zürich. Da der Neubau eine Ergänzung zu einem bestehenden Gebäude errichtet wurde, konnten nur noch begrenzte Erweiterungen der Aufenthaltsflächen realisiert werden. Zusätzlich waren im Bestand bauliche Eingriffe im Bereich der Lehrerzimmer, der Schulküche und der Zeichnungsräume auszuführen.
Weiterlesen: Schulerweiterung im schweizerischen Niederglatt

Xarchitekten Linz ZahnambulatoriumAuf einer 525 m² großen Erdgeschoßfläche bauten xarchitekten ein serviceorientiertes Ambulatorium. Ausgehend von der Darstellung einer Zahnreihe wurde das Konzept für eine doppelreihige Raumanordnung hergeleitet. An der Südseite reichen sich fünf Ordinationen sowie ein Zahntechnikraum aneinander. Deren Trennung und Zugänge markieren abgeschrägte, versetzte Nischen, was die

Weiterlesen: Zahnambulatorium in Linz von Xarchitekten

Z-House KoreaEine Vielzahl von Ideen und Materialien verbauten die beiden koreanischen Architekten Hohyun Park und Hyunjoo Kim in ihrem kürzlich fertig gestellten Z-House in Gwangju Si/Korea.

Umgeben von kleineren Gebäuden und Waldbeständen steht das Z-House auf der Spitze eines steil ansteigenden Hügels. Zwar waren auf dem Grundstück nur begrenzte Platzverhältnisse gegeben, 
jedoch bot die Lage einen überragenden Blick über die Stadt und die umliegenden Berge von Gwangju Si.
Weiterlesen: Haus in zwei Welten

Luisengymnasium MünchenDie bayernweite Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre bringt mit dem längeren Schulalltag die Erfordernis einer täglichen Essensversorgung mit sich. Das Städtische Luisengymnasium in München hat als Ganztagsschule darüber hinaus noch spezifische Anforderungen zu erfüllen. Neben einer neuen Mensa wurde hier zusätzlich eine Cafeteria realisiert, um angemessene Aufenthaltsqualitäten im Ganztagsgymnasium anbieten zu können.
Weiterlesen: Bodensteiner Fest Architekten: Luisengymnasium in München

fklarchitects house dublinLebt man gerne in einem Haus, dessen Inneres ganz aus Beton besteht? Ist das eine angenehme Wohnatmosphäre nicht nur für Architekturenthusiasten, sondern auch für deren Kinder?

»Mitnichten!« werden die Betonkritiker sagen. Für sie ist dieses Material aus Zement, Kies und Wasser nicht der Stoff aus dem ihre »Häuslebauerträume« sind. Beton fühle sich kalt an, sei ungemütlich und steril. In dieser tristen Umgebung wohnen, ohne Tapeten an den Wänden? Für sie schier unmöglich.
Weiterlesen: A-House in Dublin – Beton, der Stoff aus dem Wohnträume sind

Ippolito Fleitz WGV-VersicherungsgruppeDie WGV-Versicherungsgruppe hat sich im Zentrum Stuttgarts vom Berliner Architekturbüro Hascher Jehle eine neue Hauptverwaltung bauen lassen, in deren Erdgeschoss das Kundenzentrum des Versicherers eingezogen ist.

Die Stuttgarter Architekten Peter Ippolito und Gunter Fleitz schufen mit diesem Kundenzentrum auf 1000 Quadratmetern einen offenen und großzügigen Raum, der sich durch eine minutiöse Kundenführung und seine akustische Diskretion auszeichnet.
Weiterlesen: Kundenzentrum WGV-Versicherungsgruppe in Stuttgart

Studio 1.10 MuSh ResidenceNein, die Bezeichnung „MuSh Residence“ für das Wohnhausprojekt des Architekturbüros Studio 0.10 hat seinen Ursprung nicht im englischen Begriff „mushroom“, denn an Pilze erinnern die beiden massiven kubischen Gebäude nicht mal im Entferntesten. Der Name ist vielmehr ein Akronym, ein aus Anfangsbuchstaben bzw. -silben zusammengesetztes Wort, das sich in diesem Fall aus den Namen der Hausbesitzer ergibt: Manfred Mueller, ein in Düsseldorf geborener zeitgenössischer Künstler und seiner Frau Rose Shoshana, Betreiberin einer Galerie für Kunst und Fotografie in Los Angeles. Dass Kunst im Leben des Paares rund um die Uhr eine große Rolle spielt, ist unschwer zu raten.
Weiterlesen: Studio 0.10 baut die MuSh Residence

Im Herbst 2008 bauten das Architekturbüro Baar-Baarenfels in der Sportalm Wien Baar Baarenfels ArchitektenBrandstätte 8 im 1. Wiener Bezirk innerhalb von zwei Monaten die Ladenfassade sowie die komplette Innenausstattung um. Eine  neue schneeweisse, vorgehängte Scheibe aus Corian und Glas wirkt vor dem Erdgeschoss als werbewirksamer Blickfang.
Weiterlesen: Wiener Gletscherzonen

Vor Jahren schied der Schweizer Architekt Kurt Hauenstein aus einer Zürcher Büropartnerschaft aus, um im Schweizer Kanton Graubünden ein neues Büro zu eröffnen. Seine mit den Jahren gewonnene Ortskenntnis und seine zahlreichen Bauten und Sanierungen im kleinen Ort Fläsch und seiner Umgebung führten für sein eigenes Wohnhaus zu einem selbstbewussten Entwurf, der in bäuerlicher Lebenskultur gründet und mit viel Rücksicht dörfliches Leben interpretiert.

Weiterlesen: Schweizer Gegensätze - atelier-f baut in Fläsch

xarchitekten Linz Wien Juwelier MayrhöferDas kleine Juweliergeschäft Mayrhofer, auf dem belebten Hauptplatz im österreichischen Linz gelegen, wurde von xarchitekten zur begehbaren Schmuckschatulle geformt. Um eine Präsentationsfläche beziehungsweise einen möglichst hautnahen »Sinnenraum« für Schmuckstücke zu entwickeln, ist die, dem bestehenden Ziegelgewölbe unterstülpte, Raumschale vollflächig mit einem samtweichen Veloursteppich überzogen.
Weiterlesen: xarchitekten bauen Juweliergeschäft in Linz um

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8