20
Mo, Jan

RSL LichttechnikPlaner und Architekten werden im neuen, zweibändigen Lichttechnik-Katalaog vom Sonderleuchtenhersteller RSL aktuelle und individuelle Projektlösungen finden. Auf 132 bzw. 250 Seiten schreibt das Kölner Büro für strategisches Kommunikatonsdesign großgestalten den von ihm entwickelten neuen RSL Markenauftritt fort. Ein Großteil der Fotos trägt unverkennbar die Handschrift des Architekturfotografen HG Esch und sorgt für visuelle Erlebnisse.
Weiterlesen: Neuer Lichttechnik-Katalog zeigt Projektlösungen

»RockShell« von Rockwool»RockShell« von Rockwool ist ein neuartiges Wandbausystem für tragende Außenwände. Als modulares System auf der Grundlage von Steinwolle-Elementen bietet es laut Unternehmensangaben sehr gute Wärmedämmeigenschaften und die typischen Vorteile der Leichtbauweise. Jetzt ist ein Handbuch zum »RockShell« System erschienen, das für den Planer Daten und Informationen enthält.

Weiterlesen: Broschüre zum energieeffizienten Bauen

Kostenlose Broschüre: Kompendium zum Ziegel von PorotonAuf 68 Seiten informiert die Broschüre über die Eigenschaften und die Entwicklung des Wandbaustoffes vom porosierten Großblock- bis hin zum gefüllten Planziegel. Fast jedes zweite Ziegelhaus ist nach Unternehmensangaben heute mit Ziegel ausgeführt. Acht Patente und Gebrauchsmuster, 26 Poroton-Zulassungen sowie mehr als 300 Produktarten stehen für die Innovationsstärke dieses traditionellen Baustoffes.

Weiterlesen: Kostenlose Broschüre: Kompendium zum Ziegel

Barrierefreies Bauen von öffentlichen Gebäuden mit DIN 18040-1Barriefreiheit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger – auch und besonders bei öffentlichen Bauten. Man denkt dabei zunächst an nachgerüstete Rollstuhlrampen, breite Türen und niedrige Lichtschalter. Doch barrierefreies Bauen bedeutet mehr als das: alles Gebaute sollte für alle Menschengruppen zugänglich und erreichbar sein. Was für den alten Mann am Krückstock oder die Rollstuhlfahrerin unabdingbar ist, ist
zumindest bequem für die junge Mutter mit Kinderwagen. Je früher dieser Gedanke in den Planungsprozess einfließt, umso selbstverständlicher lässt sich dieses Ziel umsetzen.
Weiterlesen: Barrierefreies Bauen von öffentlichen Gebäuden

Einbau von Feuerschutztüren und -torenWärmedämmende Wände aus Porenbeton besitzen im Vergleich zu anderen Baustoffen eine hohe Feuerwiderstandsdauer. Bereits 100 Millimeter dicke, nichttragende raumabschließende Wände der Feuerwiderstandsklasse F90-A können mit Brandschutztüren oder -toren versehen werden.

Das überarbeitete Merkblatt 17 des Bundesverbandes der Porenbetonindustrie gibt einen Überblick über fach- und materialgerechte Ausführung von Feuerschutztüren und -toren.

Weiterlesen: Einbau von Feuerschutztüren und -toren in Wände aus Porenbeton

Álvaro Siza - NOVARTIS CAMPUS – VIRCHOW 6Álvaro Siza Vieira zählt zu den bedeutendsten europäischen Architekten der Gegenwart. Der mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnete Architekt ist einer der führenden Vertreter des kritischen Regionalismus und bekannt für eine Architektur, die sich sensibel in die Umgebung einfügt. Nach einem typischen Siza sucht man auf dem Novartis Campus jedoch vergebens: dort hat er ein Gebäude von schillernder Transparenz geschaffen.
Weiterlesen: Álvaro Siza - Eine zweite Haut aus Glas

BetonwerksteinDer Einsatz von Betonwerkstein im Bereich Innenarchitektur steht im Mittelpunkt einer neuen Broschüre aus der Reihe »Vielseitigkeit von Betonwerkstein«. Mit Beton lassen sich fugenlose Arbeitsflächen oder komplette Küchenblocks formen, ebenso wie Waschtische, Wannen oder Duschkabinen aus einem Guss. Hochleistungsbetone eröffnen hierbei ganz neue Dimensionen im Design und erlauben die Herstellung schlanker und damit leichter Bauteile mit porenarmen Oberflächen und den von Architketen so geliebten »scharfen Kanten«.
Weiterlesen: Broschüre zum Thema Betonwerkstein

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8