Der neue, 40 Meter hohe Büroturm der Westfalen AG verbindet Historie und Innovation. Um dies zu erreichen, haben bleckmann und krys architekten, Sieger des eingeladenen Wettbewerbs, die Fassade des Westfalen Towers mit eigens für das Objekt gebranntem Klinkern gestaltet, die einen Bezug zum angrenzenden Werksgebäude von 1958 herstellen.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Medienfassade für das Casino Bregenz
Mit einem architektonischen Highlight gewinnt die Kulisse der Bregenzer Kulturmeile an Spannung und Attraktivität. Um den Standort der Casinos Austria AG in der Festspielstadt auch nachts zur Geltung zu bringen sahen die Bauherren eine dynamische Medienfassade mit der LED-Medienfassadenleuchte CAPIX evolution von Zumtobel vor.
Tingshuset in Örnsköldsvik von Gert Wingårdh
1961 wurde ein Architekturwettbewerb für das Gerichtsgebäude in der 1842 gegründeten schwedischen Stadt Örnsköldsvik ausgelobt. Damals gewann eine Gruppe noch unbekannter Architekten namens Augustsson, Jansson, Sjöberg und Uusma. Das Ergebnis war ein kompromissloses Betongebäude, das im Jahr 1967 eingeweiht wurde und über viele Jahre seinen Zweck erfüllte.
Klare Aussichten mit hochselektivem Sonnenschutzglas
Ein Gebäude zu entwickeln, das 850 Kindern Raum zum Wachsen und Lernen bietet, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Im Fall der Rome International School kamen noch weitere Herausforderungen hinzu, wie der Baugrund auf einem steilen Hügel und das heiße Klima Mittelitaliens. Diese Einflüsse nahmen die Planer des Architekturbüros bi-studio auf.
Glaskantenschutz für Ganzglasgeländer
Der Glaskantenschutz »GM Glass Stripe« ist ein flexibler, transparenter Kantenschutz, der standardisierte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Anwendersituation, Größe und Funktionalität bietet.
Design-Auszeichnung für das erste Glas-Wärmedämmverbundsystem
Bisher konnten Glasfassaden nur als vorgehängte Fassadenkonstruktion realisiert werden. Dem Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber ist es gelungen, großformatige Glaselemente auf einem Wärmedämm-Verbundsystem zu verkleben.
Sonnenschutzfassade aus Aluminiumgewebe
In St. Kilda, einem Stadtteil der australischen Metropole Melbourne, befinden sich die Luna Apartments mit ihrer auffälligen und weithin beachteten Architektur. Für die Fassade ihres extravagant geformten Korpus wählten die Architekten Elenberg Fraser bronzefarben eloxiertes Sonnenschutzgewebe.
Golfclub Haesley Nine Bridges in Korea von Shigeru Ban
In Südkorea sollte für den Golfkurs »Haesley Nine Bridges« ein Clubhaus entstehen. Für Architektur und Umsetzung wurde Shigeru Ban ausgewählt, der durch seinen eleganten, unkonventionellen Stil sowie durch zukunftsweisendes Design überzeugt.
Hotel und Gesundheitszentrum Lanserhof am Tegernsee
Der Entwurf zum Hotel- und Gesundheitszentrum in Marienstein am Tegernsee stammt von Ingenhoven Architects aus Düsseldorf. Rubner Holzbau mit Sitz in Augsburg zeichnet für die gesamte Außenhülle, eine Holz-Glas-Fassade inklusive Sonnenschutz, verantwortlich. Die Bauzeit hierfür betrug neun Monate. Am 5. Januar 2014 wurde das Hotel eröffnet.
Fassade des Würth Haus Rorschach
Hinter einer faszinierend schimmernden gläsernen Hülle mit einlaminierten Architekturgeweben von Sefar bietet das Würth-Haus am Rorschacher Bodenseeufer Kunst und Kultur. Der Neubau der Zürcher Architekten Annette Gigon und Mike Guyer beinhaltet neben dem Museum auch ein Forum mit Veranstaltungsräumen und einem Restaurant.
Feuerfestes Wärmedämm-Verbundsystem mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Das Wärmedämm-Verbundsystem »StoTherm Classic S1« trägt jetzt als klimafreundliches Produkt das Umweltzeichen »Blauer Engel«. Es ist nach »StoTherm Mineral« bereits das zweite Dämmsystem von Sto mit diesem Siegel.
Rollladen mit Durchblick
Rollläden dunkeln ab und wirken als »Klimapuffer« wie eine zusätzliche Scheibe. Bei energieoptimierter Bauweise kann ein Rollladen die Klimaanlage ersetzen, weil ein Luftpolster zwischen Scheibe und Lichtschutz sowohl Hitze als auch Kälte wirkungsvoll absorbiert. Lange bedeutete aber das Schließen eines Rollladens auch totale Dunkelheit, was nicht immer gewünscht und angenehm ist.