Sita hat für seine Kunden vorausgedacht. Das Resultat sind neue Produktinformationsbroschüren, die die professionelle Flachdachentwässerung so einfach wie möglich erläutern. Mit ihrer Themengliederung heben sich die neuen Broschüren von gewöhnlichen Produktprospekten ab. Sie liefern wichtiges Hintergrundwissen in kompakter Form.
Veröffentlichung: Raumdramaturgie - Grundlagenwerk für die Typologie u. Inszenierung von Innenräumen
Architektonische Räume und Raumfolgen werden wesentlich von ihrer wirkungsvollen Inszenierung mitbestimmt. Das Repertoire solcher Inszenierungen fassen, formulieren, analysieren und für die Anwendung beim Entwerfen aufbereiten ist der Gegenstand der Raumdramaturgie.
Die Lichtbibel für Architekten in der 12. Ausgabe
Druckfrisch und digital erhältlich: Delta Light hat seine 12. Edition der bekannten Lighting Bible herausgegeben. Ganze 1.056 Seiten füllen den diesjährigen Katalog, der wieder durch anspruchsvolle Gestaltung auf sich aufmerksam macht.
Smart Home: Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz
Viele verbinden mit Smart-Home-Technologien die Avantgarde der Digitalisierung: Kühlschränke, die Einkaufslisten aufs Handy senden, automatische Fensteröffner sowie voll vernetzte Wasch- oder Kaffeemaschinen, die sich via Smartphone oder Tablet sogar aus der Ferne starten lassen. Technisches Vor- und Fachwissen ist in aller Regel nicht gefordert.
Werner Sobek Jahrbuch der Ingenieurbaukunst
Die jüngst erschienene Ausgabe 2018 des »Jahrbuch der Ingenieurbaukunst« stellt die spektakulärsten aktuellen Bauprojekte »Made in Germany« vor. Bei diesem von der Bundesingenieurkammer herausgegebenen Kompendium handelt es sich um die zentrale Leistungsschau des deutschen Ingenieurwesens. In der Ausgabe 2018 wurden gleich drei Beiträge von Werner Sobek publiziert.
Planung von Fliesen- und Plattensystemen
Mehr Planungssicherheit: Die neue Broschüre »Fliesen- und Plattensysteme – Grundlagen und Planung« der quick-mix Gruppe informiert Architekten und Planer auf 56 Seiten übersichtlich und umfassend über Anforderungen, Regelwerke und die optimale Anwendung von Fliesen- und Plattensystemen.
Bauen wir unsere Städte bedarfsgerecht?
Wohnen ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. Wie wir Menschen wohnen, ist jedoch nicht nur abhängig von den eigenen persönlichen Wünschen und oder den zur Verfügung stehenden finanziellen Möglichkeiten. Unsere Wohnsituation, und dazu gehören nicht nur die eigenen vier Wände, wird auch über gesellschaftliche Einflüsse definiert, sei es das die Politik eigene Rahmenbedingungen oder Vorgaben formuliert oder sich Lebens- und Arbeitsbedingungen ändern, die man nur bedingt steuern kann.
Veröffentlichung: Peter Nigst - Annäherung an das Mögliche - Arbeiten und Lehre
Der Architekt und Pädagoge Peter Nigst zeigt in dem Band Peter Nigst - ANNÄHERUNG AN DAS MÖGLICHE - Arbeiten und Lehre sein Werk, das über 50 Jahre reicht. 35 Wiener Jahren folgen 15 Spittaler Jahre.
Broschüre: Türlösungen für Architekten
Bei der Planung eines Objekts müssen Architekten auf die jeweiligen Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Schutz achten. Jedes Gebäude ist anders, dennoch gibt es generelle bauaufsichtliche, gesetzliche und normative Vorgaben, die es zu erfüllen gilt.
Broschüre: Innen- und Außenfarben auf einem Blick
Mit einer Broschüre stellt der Baustoffspezialist Sto sein komplettes Farbenprogramm vor: Außen- und Innenfarben, gegliedert nach Einsatzfeldern und Funktionen.
Schieferdetails für Dach und Fassade
Für Planer, Architekten und Ingenieure präsentiert Rathscheck erstmalig zeitgemäße und bewährte Ausführungsdetails von Schieferdächern und Schieferfassaden als PDF, JPG und DWG. Die schiefertypischen Detaillösungen können Architekten als hochwertige DWG-Dateien direkt in ihre Detailplanung integrieren. Die 3D-Visualisierungen als PDF eignen sich ideal für die Bauherrenberatung.
Energieeinsparverordnung EnEV und Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz EEWärmeG
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen - Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018 könnten neue Regeln in gelten!